Direkt zum Inhalt
✅ blitzschneller Versand ab 3,00 €
✅ kein Mindestbestellwert
✅ gratis Lieferung ab 59 € in 🇩🇪
✅ Zahlung auf Rechnung
✅ blitzschneller Versand ab 3,00 €
✅ kein Mindestbestellwert
✅ gratis Lieferung ab 59 € in 🇩🇪
✅ Zahlung auf Rechnung
✅ blitzschneller Versand ab 3,00 €
✅ kein Mindestbestellwert
✅ gratis Lieferung ab 59 € in 🇩🇪
✅ Zahlung auf Rechnung
Bild: Logo Strumpf-KlausBild: Logo Strumpf-Klaus
Die Pflege und Eigenschaften von Wollsocken

Die Pflege und Eigenschaften von Wollsocken

Wollsocken sind nicht nur warme Begleiter in der kalten Jahreszeit, sondern auch ein Stück Natur für unsere Füße. Ihre Pflege und Eigenschaften hängen jedoch stark von der Zusammensetzung und Verarbeitung der Wolle ab. In diesem Artikel unterscheiden wir zwischen Socken mit einem Wollanteil von weniger als 70 % und solchen mit mehr als 70 % Wolle. Zudem betrachten wir, wie sich "ausgerüstete" Wollsocken von naturbelassenen Wollsocken unterscheiden.

Socken mit weniger als 70 % Wolle

  • Pflegeleichtigkeit: Diese Socken können und sollten regelmäßig gewaschen werden, da sie stabil und strapazierfähig sind.
  • Optimierte Eigenschaften: Socken mit einem geringeren Wollanteil sind durch ihren Kunstfaseranteil strapazierfähiger und robuster. Sie lassen sich fast wie normale Socken waschen, benötigen wenig spezielle Pflege und sind dadurch besonders praktisch. Allerdings fehlt ihnen die Selbstreinigungsfähigkeit von Wollsocken mit höherem Wollanteil, was sie mehr an herkömmliche Socken angleicht.
  • Kaum Wollgeruch: Der geringe Wollfettgehalt sorgt dafür, dass sie nahezu geruchsneutral sind. Andererseits verringert sich bei diesen Socken die Selbstreinigungswirkung, die naturbelassene Wolle bietet.

Socken mit mehr als 70 % Wolle

Ausgerüstete Wollsocken

  • Weniger Wollfett: Diese Socken enthalten weniger Wollfett als naturbelassene Varianten. Es muss für die Ausrüstung ausgewaschen werden.
  • Pflegeleicht: Sie sind relativ gut waschbar und müssen dennoch nur selten gereinigt werden.
  • Selbstreinigung: Dank ihrer besonderen Eigenschaften verschmutzen sie kaum und verfügen über gute Selbstreinigungseigenschaften.
  • Nicht für starke Beanspruchung: Socken mit hohem Wollanteil sind nicht für starkes Strapazieren gedacht. Wolle reibt sich relativ schnell durch, sodass die Socken schneller kaputtgehen können. Eine Ausnahme bilden sehr hochwertige und hochpreisige Wollsocken, die besonders dicht und schwer verarbeitet sind.

Naturbelassene Wollsocken

  • Hoher Wollfettgehalt: Diese Socken enthalten noch viel Wollfett, was ihnen ihren charakteristischen Wollgeruch und antibakterielle Eigenschaften verleiht.
  • Pflege ohne Wasser: Sie müssen nicht gewaschen werden, da Schmutz einfach abfällt und sich Gerüche nicht festsetzen.
  • Trocknen und Lüften: Nach dem Tragen sollten diese Socken einen Tag lang trocknen und an der Luft gelüftet werden, damit sich die Fasern erholen können.
  • Wiederverwendung: Vor dem erneuten Tragen reicht es, die Socken auszuschütteln, bis kein Staub mehr sichtbar ist. Dadurch werden sie wieder weich und frisch.
  • Fußgesundheit: Das Wollfett schafft ein ideales Milieu für die Fußhaut, da es antibakteriell wirkt und die Haut pflegt.

Tipps zur Pflege

Wollsocken erfordern je nach Zusammensetzung und Verarbeitung eine individuelle Pflege. Während ausgerüstete Wollsocken speziell veredelt sind, um pflegeleichter zu sein, profitieren naturbelassene Wollsocken von ihren natürlichen Eigenschaften:

  • Waschen: Ausgerüstete Wollsocken können mit einem speziellen Wollwaschmittel im Schonwaschgang gewaschen werden. Naturbelassene Wollsocken sollten möglichst nicht gewaschen werden.
  • Selbstreinigung: Naturbelassene Wolle hat eine natürliche Selbstreinigungswirkung. Lüften und ausschütteln reicht aus.
  • Trocknen und Lüften: Socken mit mehr als 70 % Wolle immer liegend an der Luft trocknen lassen. Vorher vorsichtig in einem trockenen Handtuch einrollen. Niemals auswringen oder nass durchkenten.
  • Strapazierfähigkeit: Socken abwechselnd am anderen Fuß tragen, um die kritischen Zonen gleichmäßiger zu belasten und die Lebensdauer zu verlängern. Hochwertige, dicht verarbeitete Wollsocken halten zudem länger.
  • Lagerung: An einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.

Fazit

Ob pflegeleichte Socken mit geringerem Wollanteil oder naturbelassene Wollsocken mit hohem Wollfettgehalt – beide haben ihre Vorteile und erfordern unterschiedliche Pflegeansätze. Wer die richtige Methode wählt, hat lange Freude an seinen Wollsocken und tut gleichzeitig seinen Füßen etwas Gutes.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginnen Sie mit dem Einkauf