Wie stark verlieren die Socken Fusseln?
Ein weiteres bedeutendes Merkmal unserer Socken betrifft die Neigung zur Fusselbildung an den Füßen.
Leider spielen dabei nicht nur die Qualität und Verarbeitung des Garns eine Rolle, sondern auch verschiedene subjektive Faktoren. Bei manchen Personen neigen Socken mehr dazu, Fusseln zu hinterlassen, während es bei anderen weniger ausgeprägt ist. Dies kann beispielsweise an der Beschaffenheit der Fußhaut, der Gangart, dem Körpergewicht usw. liegen.
Beim Gehen wird das Gewebe der Socken mit dem gesamten Körpergewicht belastet, was im Laufe der Zeit zu Abrieb und zunehmendem Faserbruch führt. Auch Socken, die in neuem Zustand wenig fusseln, können im Laufe der Zeit mehr Fasern verlieren.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Socken immer auf links zu waschen und zu trocknen. Das verhindert zumindest teilweise, dass sich Fusseln im Inneren der Socken ansammeln. Socken sind wie kleine Säckchen, die sich im Laufe der Zeit mit alten Fusseln füllen können, wenn die Innenseite nicht regelmäßig ausgespült wird.
In unseren Sockenmerkmalen haben wir die Neigung zur Fusselbildung wie folgt klassifiziert:
stark |
Diese Socken verlieren viele Fusseln. Das betriff meist schwarze Socken mit Innenfrottee. Die Fusseln sind sehr deutlich sichtbar, wenn die Socken ausgezogen werden und können Spuren auf hellen Teppichen hinterlassen. |
mittel |
Socken mit mittlerer Fusselbildung hinterlassen weniger auffällige Fusseln. Auch bei schwarzen Socken beliben die Fassereste auf der Haut zwar sichtbar aber unauffällig. |
gering |
Hier ist das Garn sehr langfaserig und verliert sehr wenige Fusseln. Die Fusseln sind auch bei dunklen Socken nur bei ganz genauem hinsehen sichtbar. |